Liebe Lesende, hier kommen einige Fakten über das Schreiben von “Der Elbische Patient”. Ich denke, dieser Blogbeitrag ist eher für die interessant, die das Buch bereits gelesen haben.
- Am einfachsten zu Schreiben war das Kapitel “Lebenszeichen” –irgendwie flossen mir die Dialoge zwischen Iònatan und Klara einfach so aus den Fingern 🙂
- Am schwierigsten zu schreiben waren die Kapitel “Blutsteine” und “Klaras Geschichte”, das erste, weil es so verdammt viel Informationen liefern muss, ohne kompliziert oder zu heruntergeleiert zu wirken (ich hoffe, das ist mir zumindest halbwegs gelungen!) und das letzte, weil gerade dieses Kapitel die entscheidende Wende in Iònatans Gedanken darstellt.
- Das Kapitel “Klaras Geschichte” existierte ursprünglich nicht. Ich habe es erst auf Anregung meiner Lektorin geschrieben, die meinte, da “fehle etwas” (recht hatte sie!). Beim Schreiben habe ich viel geflucht und einige Tafeln Schokolade verputzt, aber im Nachhinein muss ich sagen: es hat sich gelohnt! Mittlerweile mag ich das Kapitel richtig gern.
- Serèika Ryunor war in meinem Kopf zuerst ein Mann — bis ich merkte, dass es verdammt Klischee ist, dass der böse, mächtige Antagonist männlich sein muss … daraufhin habe ich es geändert!
- Klara Morrigan hieß ursprünglich “Klara Levi”, bis ich mein Namenssystem dank meiner Lektorin vereinheitlicht habe und sie deshalb einen anglosäxischen Zauber:innen-Nachnamen bekommen hat.
- Ich hasse eigentlich Lieder in Büchern (in Herr der Ringe habe ich alle diese Stellen übersprungen). Dennoch konnte ich mich nicht davon abhalten, selbst zwei Lieder einzubauen ^^ (dafür ist meine Liebe zu Musik und guten Lyrics wohl doch zu groß). Diese lehnen übrigens an “Scarborough Fair” und “Imagine” an.
- Kaèl ist 42 Jahre alt, weil diese Zahl laut dem Buch: “Per Anhalter durch die Galaxis” die Antwort auf alles ist (Link).
- Kaèl und Bendix sind zwei Charaktere, die ich aus Dota 2 geklaut (aber auch sehr stark abgewandelt habe). Ein Paar sind sie da aber leider nicht.
- Nur wegen Kaèl gibt es überhaupt Elb:innen im Buch … er sollte unbedingt mit dabei sein, aber ich wollte nicht, dass er der einzige seiner Art ist. Im Nachhinein muss ich aber sagen: ich mag “meine” Elb:innen.
- Iònatan benutzt giftige Dolche, weil die Autorin ein Fan von Loki ist ^^

Anbei die Kapitelnamen in ihrer Reihenfolge, da ich auf diese referenziere:
- Prolog
- Giftige Dolche
- Die Wunden lecken
- Von Magiern und Menschen
- Blutsteine
- Einbruch
- Die Bitte
- Im Drachenhort
- Lebenszeichen
- Waffenstillstand
- Komplikationen
- Narben
- Das Schöne im Leben
- Abschied
- Zwischen zwei Welten
- Der letzte Blutstein
- Umbrüche
- Angst
- Aomòris Fall
- Gewissensbisse
- Klaras Geschichte
- Epilog
Mich interessiert Euer Feedback!
Meine Fragen an Euch:
- Welche Stellen im Buch mochtet Ihr am liebsten?
- Was hat Euch nicht gefallen?
- Wer ist Eure Lieblingsfigur?
Meine persönlichen Antworten dazu:
- Meine Lieblingsstellen im Buch sind: das Ende von “Komplikationen” und der Anfang und das Ende von “Aomòris Fall”.
- Was hat mir nicht gefallen? Hmm. Ich zweifle immer wieder an meinem Anfang (hätten meine Leser Klara lieber früher kennengelernt?)
- Meine Lieblingsfigur ist Kaèl 🙂

Foto von: https://www.deviantart.com/ver1sa/art/Invoker-dota-2-360341532